DE
  • Englisch
  • Deutsch
Fin Guide
  • Vermögensverwaltung
    • Für Privatpersonen
    • Für Unternehmen
  • Wissen
  • Partner
    • Unsere Partner
    • Werden Sie Partner!
  • Über FinGuide
    • Über uns
    • Team
    • Persönlich – Oliver Kuan
    • Persönlich – Matthias Hunn
    • News Page
    • Presse
  • Kontakt
DE
  • Englisch
  • Deutsch
Compact logo
Geld am Paradeplatz | FinGuide

Ist Ihr Vermögensverwalter noch der richtige?

07.03.2021

Heute ist im „Finanzguide“ der SonntagsZeitung wieder ein Artikel von FinGuide erschienen. „Ist Ihr Vermögensverwalter noch der richtige?“ lautet die Frage, die wir diesmal vertiefen. Sie finden den Artikel als pdf-File hier oder im Wortlaut gleich hier folgend.

Noch nie waren die Leistungen von Vermögensverwaltern so unterschiedlich wie 2020. FinGuide filtert die besten heraus und identifiziert für Kunden den passenden.

Das Jahr 2020 war ein Anlagejahr, das Geschichte schrieb. Der Einbruch im Februar und März sowie die darauffolgende Erholung spielten sich im Rekordtempo ab. Entsprechend waren auch die Anforderungen an die Vermögensverwaltung hoch. Für die Plattform von FinGuide qualifizieren sich nur die langjährig besten Vermögensverwalter. Dennoch waren deren Resultate enorm unterschiedlich. In der am häufigsten gewählten Risikoklasse «ausgewogen» schwankten sie zwischen minus 6 und plus 19 Prozent nach Kosten. Weshalb?

 

Das Anlagejahr 2020

Vermögensverwalter, die Modelle beiziehen oder sogar gänzlich auf Algorithmen vertrauen, hatten einen schweren Stand. Modelle werden mit Daten aus der Vergangenheit gefüttert und lernen aus diesen. Wenn aber die normalerweise defensiven Aktien mindestens so stark einbrechen wie die offensiven Titel, sieht dies kein Modell voraus. Gefragt war deshalb 2020 eine nüchterne Einschätzung von erfahrenen Anlageexperten. Und es musste schnell gehen. Damit waren kleine, agile Anbieter im Vorteil gegenüber solchen, bei denen Entscheide über mehrere Managementstufen hinweg getroffen werden müssen.
Viele Experten waren der Meinung, dass die «Growth-Titel», nachdem sie drei Jahre in Folge die «Value»-Aktien geschlagen hatten, überteuert sind und haben deshalb auf Substanzwerte gesetzt. Das hat sich als falsch erwiesen, die Wachstumsaktien haben die Value-Werte 2020 überaus deutlich geschlagen und ihre Bewertungen weiter erhöht.
Viele Vermögensverwalter haben zudem einen starken «home bias», also einen Fokus auf Anlagen in der Schweiz und Europa. Diese kennt man besser, man kann mit dem Management sprechen, hat Zugang zu Informationen. 2020 aber kamen die grossen Kursgewinne aus Asien und den USA. Je stärker also der Fokus auf heimischen Märkten lag, desto schwieriger war es, Rendite zu erzielen.
Haben Privatbanken und unabhängige Vermögensverwalter, die 2020 vor allem auf Schweizer Qualitätstitel setzten, deshalb schlechte Arbeit abgeliefert? Nicht unbedingt. Jeder Vermögensverwalter hat einmal ein schlechtes Jahr. Handlungsbedarf ergibt sich, wenn die Leistungen über mehrere Jahre unterdurchschnittlich sind. Und das ist leider bei vielen Anbietern der Fall.

 

Gute und schlechte Anbieter

Ein Merkmal schlechter Vermögensverwalter ist, dass sie oft versuchen, den Anlegern möglichst viele eigene Produkte unterzujubeln. Wenn also ein Depot einen hohen Anteil an bankeigenen Fonds und Strukturierten Produkten aufweist, ist klar, dass der Anbieter mehr auf die eigene Rentabilität als auf die Rendite der Kunden abzielt. Solche Anbieter gilt es unter allen Umständen zu meiden. Schwierig sind auch Vermögensverwalter, bei denen die Berater vor allem auf die eigene Karriere fokussiert sind. Dies führt für Kunden immer wieder zu Beraterwechseln. Auch protzige Räumlichkeiten und grosse Boni sollten skeptisch machen, denn es ist ja klar, wer diese letztlich finanziert.
Gute Vermögensverwalter erzielen überdurchschnittliche Renditen und sie können ihren Kunden klar aufzeigen, wie sie das schaffen. Sie zeichnen sich durch langfristiges Denken und nicht durch kurzfristige Gewinnmaximierung aus. Empfehlenswerte Anbieter fokussieren sich auf das, was sie wirklich können und bieten nicht alles für alle an. Sie müssen keine Discounter sein, aber Kontoführungsgebühren im vierstelligen Bereich sind ein klares No-Go.

 

Das Angebot von FinGuide

FinGuide prüft laufend die Angebote von Privatbanken und unabhängigen Vermögensverwaltern. Die besten davon qualifizieren sich für die Plattform www.finguide.ch. Von diesen Partnern erfasst FinGuide alle notwendigen Angaben, um sie mit individuellen Kundenpräferenzen abzugleichen. So kann für jeden Anleger der am besten passende Anbieter gefunden werden. Die Beratung durch FinGuide ist kostenlos, da FinGuide von den Vermögensverwaltern für die Zuführung von Kunden entschädigt wird. Durch die Einheitlichkeit dieser Entschädigung ist die Beratung jederzeit unabhängig und neutral.
Mit diesem Angebot bringt FinGuide Transparenz in das äusserst intransparente Schweizer Private Banking. FinGuide berät Kunden mit einem investierbaren Vermögen von mindestens 500’000 Schweizer Franken.

Möchten Sie mit FinGuide den besten unabhängigen Vermögensverwalter oder die zu Ihnen passende Schweizer Privatbank finden? Mehr Infos dazu gibt’s auf unserer Homepage. Falls Sie Ihr Anlagewissen verbessern möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel zum Thema Geld anlegen in der Schweiz.

Matthias Hunn Geschäftsführer FinGuide AG

Matthias Hunn

Founder FinGuide AG

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Schweizer Finanzgeschäft gründete Matthias Hunn 2017 die FinGuide AG, die Privatkunden zuverlässig und professionell bei der Auswahl des besten Anbieters für die Vermögensverwaltung unterstützt.

Letzte Beiträge

  • Beste Vermögensverwalter 2025 in der BILANZ
  • NZZ – Digital zum besten Vermögensverwalter
  • Die besten Vermögensverwalter 2024
  • Oliver Kuan neuer Partner bei FinGuide
  • Unternehmensverkauf – Wie lege ich den Verkaufserlös an?

Kategorien

  • Finguide News
  • Presse
  • Private Banking
  • Wissen
Beliebte Artikel:
Geld anlegen in der Schweiz Jetzt lesen
Beste Privatbank der Schweiz Jetzt lesen

FinGuide AG

Seegartenstrasse 63
8810 Horgen
Schweiz

  info@finguide.ch
+41 43 810 08 08
Mo-Fr: 8.30-18 Uhr

Vermögensverwaltung

Für Privatpersonen
Für Unternehmen

Wissen

Geldanlagen
Private Banking

Unsere Partner

Unsere Partner
Werden Sie Partner

Kontakt

© 2017-2025 FinGuide AG

  • Datenschutz- und Geschäftsbedingungen (DGB)
  • Cookies und Datenschutz
  • Impressum