DE
  • Englisch
  • Deutsch
Fin Guide
  • Vermögensverwaltung
    • Für Privatpersonen
    • Für Unternehmen
  • Wissen
  • Partner
    • Unsere Partner
    • Werden Sie Partner!
  • Über FinGuide
    • Über uns
    • Team
    • Persönlich – Oliver Kuan
    • Persönlich – Matthias Hunn
    • News Page
    • Presse
  • Kontakt
DE
  • Englisch
  • Deutsch
Compact logo
Vermögen aufteilen

Soll ich mein Vermögen aufteilen?

25.10.2018

Beitrag aktualisiert im Juli 2024.

Ab welchem Vermögen lohnt es sich, sein Vermögen auf zwei oder mehr Vermögensverwalter aufzuteilen? Diese Frage wird mir immer wieder gestellt. Wie fast immer im Finanzgeschäft gibt es auch auf diese Frage keine einfache Antwort, die für alle stimmt. Aber es gibt konkrete Überlegungen, die Sie in diesem Zusammengang anstellen sollten. In diesem Artikel wollen wir die relevanten Dimensionen der Fragestellung aufzeigen uns Sie dabei unterstützen, die Antwort für sich selbst zu finden.

 

Ist-Situation

Millionäre in der Schweiz verfügen gemäss LGT Private Banking Report 2020 (danach leider nicht mehr verfügbar) über durchschnittlich 2.3 Bankbeziehungen, bei denen sie Geld angelegt haben. Ein Drittel der Schweizer Millionäre haben ihre Anlagen bei einer Bank konzentriert. Ein weiteres Drittel verteilt die Anlagen auf zwei Banken und ein Drittel auf drei oder mehr. Es ist anzunehmen, dass die Kunden mit höheren Vermögen auch mehr Bankbeziehungen haben.

 

Zufriedenheit

Sind Sie zufrieden mit Ihrer Bank oder Ihrem unabhängigen Vermögensverwalter? Versteht Ihre Beraterin resp. Ihr Berater Ihre Bedürfnisse? Stimmt die Rendite im Vergleich zum vereinbarten Referenzindex und zur Konkurrenz? Verzichtet Ihr Vermögensverwalter darauf, Ihr Depot mit eigenen Produkten zu bestücken? Falls Sie alle diese Fragen mit ja beantworten können, gibt es kaum einen Grund, Ihr Vermögen aufzuteilen. Sie haben mit Ihrem Vermögensverwalter einen guten Griff getan.
Sind Sie hingegen mit einem der obigen Punkte oder sonst einem Punkt bei den Leistungen unzufrieden, lohnt es sich, Ihren Vermögensverwalter herauszufordern, indem Sie einen substanziellen Teil des Vermögens neu platzieren. Damit zeigen Sie klar, dass die Leistungen nicht genügen und Sie werden sehen, dass sich Ihr Vermögensverwalter auf einmal um Sie bemühen wird wie um einen Neukunden.

 

Kosten

Je mehr Geld Sie bei einem bestimmten Vermögensverwalter anlegen, desto mehr Druck können Sie bei den Preisverhandlungen ausüben. Platzieren Sie statt einer Million fünf Millionen, ermässigen sich sowohl die Vermögensverwaltungsgebühr als auch die Abwicklungskosten (Transaktionen und Depotgebühr) deutlich. Klar, auf den ersten Blick spricht dies gegen eine Aufteilung Ihres Vermögens auf zwei oder mehr Anbieter.
Sehr viele Banken und unabhängige Vermögensverwalter erzielen allerdings Jahr für Jahr schlechte Renditen. Das können gut und gerne 2% und mehr pro Jahr sein, die im Vergleich zur durchschnittlichen Leistung der Marktteilnehmer verloren gehen. Wenn Sie also durch die Aufteilung des Vermögens beim «neuen» Vermögensverwalter etwas mehr bezahlen, aber der für Sie eine deutlich höhere Rendite erzielt, lohnt sich die Aufteilung alleweil. Der bisherige Vermögensverwalter, der weiss, dass er jetzt in Konkurrenz steht, wird sich im Normalfall hüten, Ihnen höhere Gebühren zu verrechnen, da er damit den verbleibenden Goodwill verlieren würde.

 

Anlagebetrag

Grundsätzlich empfiehlt FinGuide, einen Minimalbetrag von CHF 500’000 bei einem Anbieter nicht zu unterschreiten. Darunter kann eine gute Diversifizierung nur schwer gewährleistet werden, ohne in Anlagefonds auszuweichen. Diese allerdings erhöhen die Kosten in Ihrem Depot und das sollten Sie wenn möglich vermeiden. Eine Aufteilung des Vermögens ist deshalb nur in Betracht zu ziehen, wenn Sie insgesamt über einen Anlagebetrag von deutlich mehr als einer Million Franken verfügen. Liegt Ihr Vermögen darunter, gibt es bei Unzufriedenheit nur eine sinnvolle Lösung: Wechseln Sie die Bank oder den unabhängigen Vermögensverwalter.
Ist es sinnvoll ab einem bestimmten Betrag das Vermögen ohnehin aufzuteilen? Unsere Antwort lautet: ja. Wo dieser Betrag liegt, ist Geschmackssache. FinGuide empfiehlt, ab einem Anlagebetrag von ca. CHF 5 bis 10 Millionen eine Aufteilung grundsätzlich zu prüfen. Der Kostenunterschied ist nicht mehr riesig und wenn die Anbieter wissen, dass sie in Konkurrenz stehen, geben sie sich erfahrungsgemäss einfach mehr Mühe, Sie zufrieden zu stellen.

 

Gesamtheitliche Beratung

Kunden erwarten von ihrer Bank oder ihrem unabhängigen Vermögensverwalter zurecht eine gesamtheitliche Beratung. Allerdings ist dies nur möglich, wenn – bei verteiltem Vermögen – beide Anbieter genau wissen, welcher Betrag mit welcher Strategie beim anderen Anbieter angelegt ist. Geheimniskrämerei bringt hier nichts, sondern erschwert den Beratern die Arbeit. Legen Sie also offen, wie Sie Ihr Vermögen insgesamt angelegt haben. Es gibt diverse Anbieter, die die Anlagen bei «Konkurrenten» in einen konsolidierten Überblick übernehmen und Ihnen somit Ihre Gesamtsituation klar aufzeigen können. Die Erarbeitung der konsolidierten Sicht ist oft recht aufwändig und wird Ihnen zusätzlich in Rechnung gestellt werden.

 

Sicherheit

Das Thema Sicherheit ist grundsätzlich nur bei Barvermögen relevant, denn diese werden in der Bilanz einer Bank geführt und sind beim Konkurs einer Bank gefährdet. Die Einlagensicherung garantiert CHF 100’000 pro Kunde und Bank. Depotvermögen hingegen sind unabhängig von der Bankbilanz. Deshalb steigern Sie die Sicherheit Ihres Vermögens durch die Verteilung auf zwei oder mehrere Anbieter nicht. Es sei denn, Sie halten dauerhaft Barbestände über CHF 100’000, was wir ohnehin nicht empfehlen.

 

Fazit

Zwei Drittel der Schweizer Private-Banking-Kunden nutzen bereits die Chance, ihr Vermögen auf zwei oder mehr Anbieter aufzuteilen. Dies erhöht die Konkurrenz unter den Anbietern, was wiederum den Kunden zugutekommt. Als Anleger gewinnen Sie mit der Aufteilung des Vermögens an Erfahrung und können die Leistungen besser vergleichen. Dadurch emanzipieren sich Anleger von den «kreativen» Erklärungen schlechter Performances. Die Aufteilung des Vermögens ist auch eine Möglichkeit, einen besseren Anbieter zu finden und dann bei diesem das Vermögen wieder zu konzentrieren, wenn alles stimmt.

Dürfen wir Sie mit unserem kostenlosen Beratungsprozess bei der Auswahl des passenden Vermögensverwalters unterstützen? Mehr Infos finden Sie auf unserer Homepage.

Matthias Hunn Geschäftsführer FinGuide AG

Matthias Hunn

Founder FinGuide AG

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Schweizer Finanzgeschäft gründete Matthias Hunn 2017 die FinGuide AG, die Privatkunden zuverlässig und professionell bei der Auswahl des besten Anbieters für die Vermögensverwaltung unterstützt.

Letzte Beiträge

  • Beste Vermögensverwalter 2025 in der BILANZ
  • NZZ – Digital zum besten Vermögensverwalter
  • Die besten Vermögensverwalter 2024
  • Oliver Kuan neuer Partner bei FinGuide
  • Unternehmensverkauf – Wie lege ich den Verkaufserlös an?

Kategorien

  • Finguide News
  • Presse
  • Private Banking
  • Wissen
Beliebte Artikel:
Geld anlegen in der Schweiz Jetzt lesen
Beste Privatbank der Schweiz Jetzt lesen

FinGuide AG

Seegartenstrasse 63
8810 Horgen
Schweiz

  info@finguide.ch
+41 43 810 08 08
Mo-Fr: 8.30-18 Uhr

Vermögensverwaltung

Für Privatpersonen
Für Unternehmen

Wissen

Geldanlagen
Private Banking

Unsere Partner

Unsere Partner
Werden Sie Partner

Kontakt

© 2017-2025 FinGuide AG

  • Datenschutz- und Geschäftsbedingungen (DGB)
  • Cookies und Datenschutz
  • Impressum